Themenwoche FBC 2024: Gemeinwohl und Solidarität – auf uns kommt es an!
Reiter
Gemeinwohl und Solidarität – auf uns kommt es an!
Themenwoche 2024 für aktive Beschäftigte in der Gesundheit, den sozialen Diensten, in der Bildung und Wissenschaft

Herzlich willkommen!
Der ver.di-Fachbereich Gesundheit, soziale Dienste, Bildung
und Wissenschaft lebt von der großen Vielfalt der Menschen,
die sich hier engagieren. Wir wollen uns gemeinsam
stärken und laden dich herzlich dazu ein, mit uns in der Bildungsstätte Gladenbach, zusammen
zu lernen, zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. Im Rahmen des Mottos werden diverse Seminarthemen angeboten. Begleitend bekommen alle Zeit, einander auszutauschen. Wurde dein Interesse geweckt? Dann erhältst du weitere Informationen im Verlauf dieser Seite.
Du findest hier:
- Homepage Gladenbach
- Das Rahmenprogramm
- Flyer zur Themenwoche
- Lernspiele!
- Informationen zum Motto
- alle digitalen Kurse zur Begleitung der Seminare(Wichtig: Du hast nur als Teilnehmer deines Seminars zugriff auf deinen Kurs - das benötigt eine vorherige Anmeldung)
Hier geht's zur Homepage des Bildungszentrums
Unser Rahmenprogramm der Themenwoche 2024:
- Diskussionsabend mit Sylvia Bühler (Mitglied im ver.di-Bundesvorstand)
- Grillabend mit Livemusik von Manfred Pohlmann
- Schnellzeichnen-Aktion mit dem Karikaturisten Reinhard Alff
- Party mit DJane Tatjana
Zum Flyer:
Dateien
Spielerisch Wissen erlangen
Aufgabe: Was weißt du schon über die Geschichte der Mitbestimmung?
Dieser "Learningsnack" ist wie ein Chat aufgebaut. Beantworte die Fragen und/oder klicke auf "weiter".
Aufgabe: Entwirf ein Schaubild!
Das Betriebsverfassungsgesetz sieht vor, dass der Betriebsrat seine Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber im Zusammenwirken mit der im Betrieb vertretenen Gewerkschaft gestaltet. Dafür erhalten die Beauftragten der Gewerkschaft Zutritt zum Betrieb und werden an Aktionen des Betriebsrats beteiligt. Aber was unterscheidet die gewerkschaftliche und die betriebsrätliche Interessenvertretung?
Ordne dafür die Elemente in den grauen Kästchen per Drag&Drop passend zu, indem du folgende Fragen beantwortest:
- Auf welcher rechtlichen Grundlage agieren Betriebsrat bzw. Gewerkschaft?
- In welchem Wirkungsfeld bewegen sich Betriebsrat bzw. Gewerkschaft?
- Welche Möglichkeiten der Rechtsetzung haben Betriebsrat bzw. Gewerkschaft? (heißt: Welche rechlichen Regelungen können jeweils abgeschlossen werden?)
- Welche Möglichkeiten der Durchsetzung haben Betriebsrat bzw. Gewerkschaft?
Es entsteht ein Schaubild, das verdeutlicht, wie wichtig die Bündelung der Kräfte durch die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Gewerkschaft ist. Zusammen lassen sich die Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung bestmöglich ausschöpfen!
Aufgabe: Was hat es eigentlich mit dem Interessengegensatz auf sich?
Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen haben nicht immer dieselben Interessen - das liegt in der Natur der Sache. Oder wie war das? In dieser Selbstlerneinheit unseres befreundeten Bildungsträgers GPB wird der Interessengegensatz im gesellschaftspolitischen Kontext der Tarifarbeit erklärt.
Das Lernelement beinhaltet verschiedene Wege. Deine Antwortauswahl bei Fragen steuert das nächste Szenario. Viel Spaß!
Du hast Lust auf noch mehr (gewerkschafts-)politische Selbstlerneinheiten und Angebote? Dann schau direkt hier im GPB-OnlineBiZ vorbei:
Hier geht's zum GPB-OnlineBiZ
Unser Wochenmotto:

Unsere Seminare
alle digitalen Kursräume zu den Seminaren
AS63-2405131 Mitbestimmen in Krankenhaus - Servicebetrieben
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
AS63-2405132 Aktive Öffentlichkeitsarbeit - Schreibwerkstatt
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
AS63-2405133 Aktuelle Fragen zum Arbeitszeitrecht
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
AS63-2405134 Personalmindeststandards (PPP RL) und Finanzierung psychiatrischer Krankenhäuser
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
AS63-2405136 Beschäftigte in die Arbeit der Interessensvertretung einbeziehen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
AS63-2405137 Die PPR 2.0
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Themen, die uns wichtig machen:
Wer sind "wir"?- Wir, seid ihr! Und im Rahmen der Themenwoche kommen wir zusammen! Unsere Seminare decken eine Vielfallt von Themen ab, die uns verdeutlichen wie wichtig Aktive Interessensvertretungen (Wir) im Gesundheits- und Sozialwesen und der Wissenschaft sind!
Wir sind wichtig...
... für eine gute Qualität! Im Gesundheits- und Sozialwesen scheint es kaum eine gute Versorgungsqualität und eine gute Arbeitsqualität gleichzeitig zu geben. Wir können zeigen, wie das funktionieren kann. Auch die Qualität der Ausbildung ist maßgeblich durch eine gute Umsetzung im Betrieb beeinflusst. Wir wissen, worauf geachtet werden muss.
... für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz! Was ist der aktuelle "Trend" im Arbeitsrecht? Wir bleiben auf den aktuellen Stand und können angemessen im Betrieb handeln.
... für eine gute Informationsweitergabe! Wir sorgen für Klarheit bei unseren Kolleg*innen über aktuelle Themen im Betrieb. Wir sind die Schnittstelle in der Kommunikation.
... für eine ordentliche Umsetzung der Tarifverträge. Wir nehmen maßgeblich Einfluss!
... für eine gute Mitbestimmung in Servicebetrieben. Ohne Servicebetriebe läuft im Krankenhaus nichts! Machen wir uns stärker!
... für eine ordentliche Umsetzung der Personalmindeststandards/ Finanzierung in psychiatrischen Krankenhäusern. Wir kennen Neuregelungen und die Auswirkungen auf unsere Arbeit im Betrieb!
... bei einer Einführung der Personalbemessung und für die Beteiligung in der Personalplanung!
...um unsere Kolleg*innen einzubeziehen! Kolleg*innen außerhalb der betrieblichen Interessensvertretung sind wichtig! Wir beziehen alle in unsere Arbeit ein!